Es ist jüdische Musik, aber ist die Musik jüdisch?

[ad_1]

Vor einiger Zeit fuhr ich die Autobahn von Jerusalem entlang und suchte die Radiosender ab. Auf einer Frequenz explodierte ein sehr intensiver Tanzschlag aus den Lautsprechern. Ich wollte gerade das Zifferblatt noch weiter bewegen, um nach einer jüdischen Melodie zu suchen, als der Sänger anfing. Schockiert war er ein stark hassidischer Sänger mit osteuropäischer Aussprache. Und was sang er? "Kumee oy'ree ki va oy-reich .." aus dem klassischen Sabbatgedicht von Rabbi Shlomo Alkavetz aus dem 16. Jahrhundert, L'cha Dodi. Bevor er mit seiner Wiedergabe begonnen hatte, hatte ich etwas erwartet wie "Oh Baby, wie du dich mit mir bewegst …"!

Ich musste die alte Frage stellen: "Ist das gut für die Juden?" Und ich musste die alte Antwort geben: "Wachsen Haare auf Ihrer Handfläche?"

Natürlich ist es nicht gut für die Juden, fühlte ich. Der arme, unglückliche L'cha Dodi, der am Sabbatabend von den Feldern von Tsfat gezogen und mit Saturday Night Fever infiziert wurde! Liebevoll gemacht von einem Hassid, nicht weniger!

Wenn ich von Tsfat spreche, erinnere ich mich, dass ich mich einmal über ihr Klezmer-Festival gewunden habe und eine zeitgenössische Vertonung von Psalm 126 gehört habe. Es war ein Funk-Rhythmus, und die Worte passten nicht. Der Sänger musste Wörter in zwei Teile teilen, was sie mehr oder weniger bedeutungslos machte. Gut für die Juden? Nein, nein.

Was hat mich an dieser sogenannten jüdischen Musik gestört? Kurz gesagt, abgesehen von den Worten war es einfach nicht so. Es war Tanz, Trance, Shmantz. Es war hip, treibend, suggestiv. Wenn diese Musik gefragt wurde, wo sie spielen wollte, in der Synagoge oder im Sin-Skin-Club, war die Antwort klar. Wenn jüdische Musik als solche definiert werden soll, muss sie authentische jüdische Wurzeln haben. Und so viel zeitgenössische Musik einfach nicht. Woher kam diese Tradition? Nirgends. Das hat mich gestört.

Aber, wie Tevye uns erinnert, gibt es noch eine andere Hand. Hören Sie sich doch klassische Hassidic Nigunim (Melodien) an. Dann hören Sie russische Volkslieder. Unheimlich, nein? Waren diese Volkslieder nicht der "Tanz" ihrer Zeit?

Noch stärker, schau den religiösen Kindern zu. Sie lieben zeitgenössische Popmusik und all ihre Schurken. Was diese neuen jüdischen Gruppen tun, ist, das Hüfte zu nehmen und jüdischen Inhalt darin zu platzieren. Ging es nicht um die ursprünglichen Hassidic Nigunim? Wenn wir unsere jungen Leute im Kulturkrieg nicht verlieren wollen, müssen wir konkurrieren. Hat Rabbi Samson Raphael Hirsch nicht die Chorwerke von Lewandowsky und Japhet in den Synagogengottesdienst gebracht, obwohl sie ganz im Stil der deutschen Komponisten der damaligen Zeit wie Schubert und Mendelssohn waren (er braucht ein Sternchen, weil er es war)? halachisch jüdisch)? Vielleicht sollte ich mich nicht nur beruhigen, sondern dieses Phänomen begrüßen.

Warten Sie mal. Wir haben beide recht, glaube ich. Hier ist, wie ich den Unterschied und meinen ernsthaften Appell an alle, die jüdische Musik machen, in Einklang bringe. Das Wichtigste ist zu fragen: "Sein oder Nichtsein?" Das ist hier die Frage.

Jedes Lied hat einen Zweck, eine Botschaft. Es kann Freude, Glaube, Nachdenklichkeit, Entschlossenheit, alles sein. Die Botschaft liegt in der Melodie und im Rhythmus, die die Atmosphäre schaffen. Es ist im Text, der die Botschaft artikuliert. Und es ist die Aufführung, die die Botschaft zwischen dem Darsteller und dem Hörer persönlich macht. Wenn die Botschaft kongruent ist, wenn die Musik und die Texte eine perfekte Verbindung sind, die den Darsteller inspiriert, dann haben Sie ein großartiges Musikstück. Wenn die Botschaft gemischt ist, wenn es einen Kampf zwischen dem Rhythmus und den Worten gibt, dann sind wir beunruhigt. Deshalb war dieses "kumee oy'ree" so absolut schrecklich. Es war eine gemischte Botschaft von zügelloser Musik mit heiligen Texten.

Wir lieben es, Verse von der Liturgie bis zur Musik zu setzen, und das ist wunderbar. Komponisten haben eine besondere Verantwortung dafür zu sorgen, dass die Musik die Botschaft vermittelt und die Wörter mit tieferen Bedeutungen färbt. Tun Sie das und ich bin fasziniert, ich bin inspiriert, auch wenn es ein zeitgenössischer Stil ist.

Aber sei sehr, sehr vorsichtig mit Versen. Wir neigen dazu zu fragen: "Glaubst du, Adon Olam geht dazu?", Wenn wir besser fragen sollten: "Was sagt diese Melodie?". Wenn es Adon Olam sagt, gut. Wenn dies nicht der Fall ist, SCHREIBEN SIE IHRE EIGENEN WÖRTER. Um mit der Idee der Botschaft Schritt zu halten, wenn Sie eine großartige Melodie haben, die etwas Wertvolles sagen kann (etwas Menschliches und Reales, nicht Negatives oder Unbescheidenes), sagen Sie es auf Ihre Weise. Das befriedigt.

Die Grundlage der jüdischen Musik war es immer, das, was in unseren Herzen ist, als Gebet zu Gott auszudrücken. Dieser Ausdruck muss kongruent, rein und aufrichtig sein. In der jüdischen Musikwelt gibt es Raum für große Innovationen, wenn sie aus unserem Herzen kommen, nicht aus den Charts.

[ad_2]

Source by Seth Lutnick